In dem Programm gibt es Teile, die übergreifend, aber auch gegeneinader arbeiten können, wenn da ein kleiner Logik-Fehler im Programm ist. Also der eine Teil vergleicht die Helligkeit von zwei Sensoren, verändert auf Grund dieser Daten die Stellung des Panels und wenn die sich durch die Stellungsveränderung dess Panels angeglichen haben, sagt dieser Programmteil über einen Merker (Kontrolle) dass dieser Teil nicht mehr verändert werden muss. Das sind 4 Merker für die 4, oder eigentlich 8 Licht-Sensoren. In einem anderen Programmteil kontrolliert das Programm, ob sich diese Werte wieder um mehr als 100 Punkte verändert haben, dann gibt es die Nachjustierung für den anderen Programmteil über den "Kontrolle" Merker 1-4 wieder frei. Dann wird im Einstellprogramm wieder nachjustiert, wenn das wieder gut justiert ist, sagt dieser Teil dem "Kontrolle" Merker wieder alles klar und stopp, keine Verstellung mehr. u.s.w.
Da kann man ganz schnell eine richtige Korrektur unmöglich machen, wenn die beiden Teile nicht korrekt ineinander greifen, sondern gegeneinander Arbeiten. Das war richtig Stressig. Ich habe mehr als einen Tag mit diesem Problem verbracht. Ich musste alle Messdaten und alle Reaktionen darauf per Serial.print() auf meinen Monitor bringen, diese Daten, von einer einzigen Fahrt mehrere Din.A4 Seiten am Drucker, auf Papier bringen, und mich dann lange Zeit in eine stille Ecke verziehen, um in Ruhe jeden kleinen Pfurz (jede Zeile des Ausdruckes) anhand des Steuer-Programmes nachzuvollziehen.
Das ist richtig Arbeit. Was der Arduino in 30 Sekunden alles macht, ein ganzer Datensatz wird in etwa 80ms produziert, muss dann analisiert werden, warum die Krücke das macht, was sie macht. Das ist seeeeeeehr mühsam.

....und man möchte am liebsten das ganze Ding in die Tonne tretten.
