Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Soooo, der Nema 23 Motor ist da, der hat richtig Dampf, ganz anders als der Nema 17. Der Dreht fast die schwergängige Kurbel. Eine Kurbel dreht recht leicht, die macht er locker, die andere Kurbel geht zu schwer. Da muss ich mal schauen was ich da mit Einstellungen noch verbessern kann. Bei der schwergängigen schaft er zwar das drehen auch, aber nur mit deutlichen Schrittverlusten. Aber das kriegt man hin.
Jetzt brauche ich als Kupplung 10mm Kurbelachse zu 8mm Motorwelle. Du hast gefragt was ich da brauche. Hast du dafür was rumliegen?
Servus
Franz
Jetzt brauche ich als Kupplung 10mm Kurbelachse zu 8mm Motorwelle. Du hast gefragt was ich da brauche. Hast du dafür was rumliegen?
Servus
Franz
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken




Nö leider nix rumliegen, aber 9mm ist schon sehr exotisch und ich habe auf die Schnelle nichts gefunden
( könnte es ein Zoll - Maß sein ? )
Servus
Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ach ich habe nen Vogel. Ich weiß ja inzwischen, dass die Kurbelachse zwar 9mm ist, aber an dem Teil wo die Kurbel draufgebaut ist, sind es 10mm. Ich habe es oben korregiert. OK. wenn du nichts hast dann bestelle ich jetzt die richtigen Kupplungen.
PS: Alles klar, ist bestellt.
PS: Alles klar, ist bestellt.
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Hallo Franz,
vielleicht hast Du das überlesen: 15. Dezember
Nun kannst Du gut die Führungen erkennen und gem. Bedienungsanleitung justieren. Bei der Gelegenheit habe ich auch das Orginalfett entfernt und neu "geschmiert" - aber ganz dünn.
Schönes Wochenende - Wolfgang
vielleicht hast Du das überlesen: 15. Dezember
Lege den Kreuztisch auf eine ebene Fläche mit der Aluplatte nach unten.Der Kreuztisch wird über eine Art Schwalbenschwanzführung ( einstellbar ! ) bewegt und ist mit seiner gewünschten Hemmung / Reibung für den Handbetrieb ausgelegt.
Nun kannst Du gut die Führungen erkennen und gem. Bedienungsanleitung justieren. Bei der Gelegenheit habe ich auch das Orginalfett entfernt und neu "geschmiert" - aber ganz dünn.
Schönes Wochenende - Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ja, ist klar. Habe ich mir schon angesehen. Der lange Teil ist schön locker zu kurbeln. Ich denke da brauche ich nichts einstellen. Die Schienen vom kurzen Teil gehen "sehr zäh". Da muss ich mich morgen mal von unten reinarbeiten. Also erst mal die beiden Befestigungsplatten abbauen und dann komme ich gut an die 6 Einstellschrauben der Schienen. Wenn ich die genauso leichtgängig hinbekomme wie die obere Schiene, dann ist alles gut. Dann teste ich nochmal beide Schienen mit dem Nema23 Motorund den Wellengelenken, die hoffentlich Montag oder Dienstag eintrudeln. Und wenn das klappt bestelle ich noch den zweiten Motor. Und dann vielleicht noch einen zweiten DM556 Treiber. Der Nema23 will 4 Ampere, das ist beim DM556 Treiber eine mittlere Stromstärke. Beim TB6600 ist 4 Ampere die Oberkannte. Das kann ich zum Testen machen, aber wenn ich dann den Kreuztisch wirklich damit benutzen will, möchte ich einen Treiber der bei 4 Ampere nicht an seine Grenzen kommt.
Montagewinkel für die Nema23 Motoren sind auch bestellt, ich glaube die sind am Montag auch da. Und ich möchte noch Gummilager, dass die Montagewinkel nicht starr mit der Holzplatte verschraubt sind, sondern die vier Schrauben in Gummilagern sind. Denn der Nema 23 ist hier im Testlauf überhaupt nicht zu hören, wenn er auf Gummi liegt.
PS: Sehe gerade, die Montagewinkel sind erst für den 23.12. angekündigt
......aber meistens kommt da Zeug ja eher, als angekündigt.
Montagewinkel für die Nema23 Motoren sind auch bestellt, ich glaube die sind am Montag auch da. Und ich möchte noch Gummilager, dass die Montagewinkel nicht starr mit der Holzplatte verschraubt sind, sondern die vier Schrauben in Gummilagern sind. Denn der Nema 23 ist hier im Testlauf überhaupt nicht zu hören, wenn er auf Gummi liegt.
PS: Sehe gerade, die Montagewinkel sind erst für den 23.12. angekündigt

Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Hallo Franz,
ich bevorzuge die geschlitzten Kupplungen.
Die halten 5 Nm aus und gleichen prima den Rundlauf aus.
https://www.christians-shop.de/Wellenku ... motorenetc
Servus - Wolfgang
ich bevorzuge die geschlitzten Kupplungen.
Die halten 5 Nm aus und gleichen prima den Rundlauf aus.
https://www.christians-shop.de/Wellenku ... motorenetc
Servus - Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ich befürchte da eine rel. schnelle Materialermüdung, weil die ja bei jeder Umdrehung einmal hin und her gebogen wird und Aluminium ja doch schnell bricht. Die mit dem Kunststoff Kreuz dazwischen verbiegen nichts. Aber OK, dafür wird der Kunststoff ermüden und das Gelenk mehr Luft bekommen, was ja auch wieder nicht so toll ist.
Franz
Franz
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Die werden auch bei 3D-Druckern verwendet und müssen ein vielfaches von Richtungsumkehr durchführen als eine X / Y - Fräse.
Servus
Servus
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ja OK, für´n Anfang ist es jetzt mal OK. Egal ob man die einen oder die anderen nimmt. Das bischen, was die bei uns laufen werden, halten sie immer über Jahre durch
Hast du dich schon mal schlau gemacht, welches Fett für diesen Kreuztisch das beste ist? Ich habe Bremsenfett, normales Fett in der Fettpresse zum Achsen abschmieren, Kupferfett, Keramikfett, Batteriepole Fett.
Franz

Franz
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ich habe jetzt das Bremsenfett verwendet, das auch bei mehr Themperatur nicht davon läuft. Das schmiert ganz gut. Jetzt hängt es von den Motoren ab, wie das ganze wird. Den zweiten Motor bestelle ich erst, wenn der eine Motor, den ich schon habe, seinen Dienst einwandfrei, auf x wie y verrichtet. Dann mache ich mal das Programm passend, dass ich x und y gut steuern kann. Also angefangen oben links, nach rechts, dann nach unten, dann nach links, dann nach oben. Dann ist das Rechteck durch. Dann fehlt nur noch der z Motor, der den Fraser tiefer reinfährt. Wenn dann z läuft, kommt die nächste Stufe.
Dann baue ich das Programm noch aus, dass ich diese Werte ohne Stress gut eingeben kann.
Dann fürchte ich, kommt wieder die nächste Stufe. Das anpassen der Hardware an das Fräsprogramm, dass ich auch Kreise, also alles fräsen kann. Wofür ich noch keine Programmlösung in der Birne habe. Das ist ja noch mal ein deutlicher Schritt, den man nicht geht muss, aber kann. Kreise kann man auch boren.
Franz
Dann baue ich das Programm noch aus, dass ich diese Werte ohne Stress gut eingeben kann.
Dann fürchte ich, kommt wieder die nächste Stufe. Das anpassen der Hardware an das Fräsprogramm, dass ich auch Kreise, also alles fräsen kann. Wofür ich noch keine Programmlösung in der Birne habe. Das ist ja noch mal ein deutlicher Schritt, den man nicht geht muss, aber kann. Kreise kann man auch boren.
Franz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste