Motortreiber wie IBT_2 (BTS7960 Bridge) benutzen
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1253
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hier ist nochmal meine Schaltung für den IBT_2 an das Programm Solar-Nachführung.
Die beiden Enable Anschlüße kann man der Einfachkeit halber auch direkt an VCC 5 Volt anschließen. Wenn sie am Pin9 sind, muss das Tempo auf "255" sein, dass der PMW Pin. einen direkten Plus ausgibt.
.
Die beiden Enable Anschlüße kann man der Einfachkeit halber auch direkt an VCC 5 Volt anschließen. Wenn sie am Pin9 sind, muss das Tempo auf "255" sein, dass der PMW Pin. einen direkten Plus ausgibt.
.
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1253
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Ich habe mir die R_IS und L_IS mal angeschaut. Die Punkte sind super. Ich habe mal 5 Ampere übers Labornetzteil reinlassen und am Ausgang kurzgeschloßen. Dann hatte ich am X_IS 5,3 Volt. Also da muss ein Spannungsteiler rein, der die Maximale Spannung auf 5 Volt runterteilt, wenn man Ströme mit 5 Ampere und mehr damit steuert. Ich nehme an, dass bei 10 Ampere auch gute 10 Volt am X_IS anstehen. Die Zehnerdiode die da empfohlen wird kann man sich sparen, wenn der Spannungsteiler passt. Vielleicht rüßte ich das bei meiner Solar-Poolheizung auch noch nach. Es könnte ja sein, dass die Pumpe blockiert, dann sieht die Steuern das am zu hohen Strombedarf, und schalte die Anlage automatisch ab, mit einer Meldung am Display, "Pumpe defekt". Wäre ne saubere Sache ohne jeden Aufwand. Zwei Widerstände, ein Draht auf A2 und ein paar Zeilen Programm.
Re: Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hallo Franz,
Sorry, ich war wohl mit dem Lötkolben zu schnell, nun funktioniert meine
Schaltung mit dem IBT_2 einwandfrei.
![Bild]()
Der Test-Code dazu
Grüße aus
Marktoberdorf
Max
Sorry, ich war wohl mit dem Lötkolben zu schnell, nun funktioniert meine
Schaltung mit dem IBT_2 einwandfrei.
Der Test-Code dazu
Code: Alles auswählen
// mit IBT_2 H-Brücke
int LPWM = 5; // LPWM Motor
int RPWM = 6; // RPWM Motor
int LEN = 9; // L_EN Drehzahl
int REN = 10; // R_EN Drehzahl
void setup() {
pinMode(LPWM, OUTPUT); //Motor
pinMode(RPWM, OUTPUT); //Motor
pinMode(LEN, OUTPUT); //Drehzahl
pinMode(REN, OUTPUT); //Drehzahl
Serial.begin(9600);
}
void langsam() {
analogWrite(LEN, 100); // 0.. 255 gemeinsam mit REN
analogWrite(REN, 100); // 0.. 255 gemeinsam mit LEN
}
void schnell() {
analogWrite(LEN, 255); // 0.. 255 gemeinsam mit REN
analogWrite(REN, 255); // 0.. 255 gemeinsam mit LEN
}
// Hauptprogramm
void loop() {
digitalWrite(RPWM,HIGH); //Tür auf
digitalWrite(LPWM, LOW);
schnell();
delay(2000); // 3000
digitalWrite(RPWM,LOW); //Tür zu
digitalWrite(LPWM, HIGH);
schnell();
delay(2000); // 3000
digitalWrite(RPWM,LOW); //Linkslauf
digitalWrite(LPWM, LOW);
delay(2000);
}
Marktoberdorf
Max
- Dateianhänge
-
- img074.jpg (327.28 KiB) 2416 mal betrachtet
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1253
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Genau, so passt es. 

- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1253
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Motortreiber wie IBT_2 (BTS7960 Bridge) benutzen
Ich habe jetzt bei meiner Solar-Poolheizung noch die Stromkontrolle über den X_IS Punkt vom Motortreiber aktiviert. Und ich schreibe jetzt im Test jede Minute alle wichtigen Daten mit, die ich für einen schnellen Überblick brauche. Da ist jetzt auch der Stromwert enthalten. Seit gestern beobachte ich dabei, dass der Motor mehr Strom braucht wenn der Motor mit einem PWM - Wert von 150 - 240 angesteuert wird. Logisch wäre eigentlich, bei weniger Leistung weniger Strom. Aber es ist genau entgegengesetzt. bei PWM 150 bekomme ich vom X-IS Punkt einen Spannungswert für umgerechnet etwa 4 Ampere. Bei 255 PWM, also einem Dauerplus, sind es noch 2.2 - 2,5 Ampere, was der Kontrollmessung mit dem AmpereMeter entspricht. Ich habe die Umrechung des Spannungswertes auf Pin. A3 am Uno jedenfalls so eingestellt, dass es bei Vollgas (255) dem Wert am Amperemeter entspricht, der bei mir durch die Kabel bis zur Pumpe (etwa 3m 2,5 Quadrat und 3m 1,5 Quadrat Litze) stark begrenzt wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste