Seite 2 von 4
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 19:33
von Admin
Ohhh, gute Besserung. Lasse dich mal gut Pflegen
Franz
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Di 23. Mär 2021, 13:35
von Admin
Soooo, jetzt habe ich mal das erste Bediengerät klar gemacht. Also umgebaut mit Kat.06 Kabeln ansteckbar. So kann ich das Bedienteil jetzt überall anstecken, wo ich eines brauche. Einfach nur die Buchsen am Arduino befestigen wie im Bild 1, dann die Steckdrähtchen anstecken, Kat.06 Kabel dran, fertig ist die Laube

Dann habe ich ein Display, 5 Taster, 4 LED´s zur Benutzung an jeder Arduino Konsole.
An der Schönheit des Bedienteiles muss ich noch arbeiten
Hier die Bilder dazu:

- Bedienfeld_Seckbar.jpg (169.98 KiB) 2037 mal betrachtet

- Bedienfeld_Steckbar_02.jpg (106.53 KiB) 2037 mal betrachtet
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Di 23. Mär 2021, 14:00
von e69-fan
Hallo Franz,

Schönheit gibt es dann bei mir im Bastelkeller.
EEprom ist eröffnet
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Di 23. Mär 2021, 15:04
von Admin
Ja genau. Da machen wir dann das zweite Gehäuse. Wenn das klappt, habe ich auch schon eine Fräse im Auge. Es wird Zeit, dass ich da ein wenig sauberer Arbeiten kann. Ich bin eine Faule Socke, was man an dem Displayausschnitt meines Bedienteiles hier oben sieht

Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Di 23. Mär 2021, 15:52
von e69-fan
Servus,
welche Fräse ist Dir ins Auge gesprungen ? Ich habe mich damals gut informiert.
Was kostet so ein Gehäuse und wo gibt es diese ?
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Di 23. Mär 2021, 15:59
von Admin
Im Moment ist es
diese hier. Aber da ich noch keine Ahnung habe, möchte ich eh erst mal bei dir schauen, worauf es ankommt.
Gehäuse waren die hier.
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 22:39
von Admin
Hi Wolfgang.
Wie geht dir? Gehts wieder aufwärts. Oder gebt ihr euch die Erkältung hin und her
Irmi bekommt jetzt dann die erste Impfung. Aber die Astrazeneca oder wie der Scheiß heißt. Da hält sich die Freude in Grenzen. Mir wäre eine Pizza lieber als diese Impfung
Na denn, liebe Grüße und gute Besserung an deine Chefetage.
Franz

Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Do 25. Mär 2021, 22:10
von Admin
Kann es ein, dass du wieder auf der Nase liegst mit deiner Grippe?
Wenn ja, gute Besserung
PS: Ich habe übrigens versucht ein paar Berichte zu der Fräsmaschine zu finden. Und Begeisterung sieht ander aus

Man kann die Schienen am Kreutztisch offenbar nur zu streng oder zu locker einstellen. Also entweder zu viel Luft, oder schwer zu bewegen.

..........bin gespannt wie deiner läuft. Ist halt blöd, dass das Geld so knapp ist. Sonst hätte ich schon ein paar tolle Maschinchen gesehen

Bei ein paar tausend Euronen ist eine Maschine besser als die andere. Aber leider klappts mit dem Lottogewinn nicht

Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 06:10
von e69-fan
Hallo Franz,
der Osterhase war schon früher da und brachte neue Teile zum basteln.
Zu der Fräse solltest Du vorher eine Liste erstellen und über folgende Punkte nachdenken:
- Wie groß ist das Werkstück
welches Material soll bearbeitet werden
Wie wird das Material bearbeitet - nur Ausbrüche, Bohrungen, Langlöcher ... oder auch Kanten und Flächen bearbeiten
welcher Antrieb - fester Motor, Spindelmotor, Dremel,
welcher Fräserschaftdurchmesser
soll die Maschine noch anders eingesetzt werden
Du siehst Fragen über Fragen
Maschinentypus
- stationäre Maschine - wie die Proxxon
Kombi - wie mein Frästständer
oder
Du bewegst den Motor wie bei einem cnc- Router
(da habe ich Mal eine einfache Selbstbauidee gehabt
Aber das werden wir sicherlich nach den Osterfeiertagen bei mir vor Ort klären können.
schönes Wochenende an Euch
Wolfgang
Re: Verbindungen zwischen den Geräten über Kat.6 Kabel
Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 23:11
von Admin
Genau, das schauen wir uns dann mal an. Ich fürchte der Proxxon Kreutztisch ist zu ungenau. Den wollte einer mit Motoren umbauen, dass er nicht mehr kurbeln musste, sondern nur noch sagte z.B. 100mm rechts, 20mm runter, 100mm links, 20mm hoch. Und fertig war die Laube. Beziehungsweise das Fenster im Gehäuse. Also theoretisch jedenfalls. Praktisch waren die Schienen vom Kreutztisch entweder zu locker eingestellt, was für leichte Ungenauigkeiten im geradeaus Lauf sorgte, oder die Führung war zu fest eingestellt, dann verlor der Motor einige / viele Schritte, und verlor damit ein paar mm des Weges. Er wollte dann stärkere Motoren einsetzen. Ob das dann besser funktionierte weiß ich nicht, da gab es keinen zweiten Video mehr dazu. Hat also eher nicht funktioniert.
