Ich bin mir sicher, er ist wohl irgendwo im Arduino Forum unterwegs. Offenbar wollte der Herr Ing. mal eben beweisen dass das Gerät was ich da gebaut hatte Unsinn ist, und nur sein Gerät Sinn macht. Als ich mich dann erdreistet habe, sein Gerät auch als Nutzlos zu bezeichnen, weil es sie ja schon zu hauf gibt, hat´s in zerrissen, den armen.

Ich habe mich damals geärgert, dass man mit oft sehr teuren Messgeräten diese PWM Spannungen nicht wirklich messen kann, (man misst ja bei z.B. 10 Volt PWM Spannung mit jedem normalen Messgerät 5 Volt), was den Tod eines Arduinos bedeutet, wenn man mit diesen "5 Volt" an einen Arduino Eingang geht. Also habe ich mit wenig Mitteln mit einem Uno, ein paar Widerständen und einer Zenerdiode, ein Messgerät gebaut womit man Spannungen bis 16 Volt einfach und korrekt messen kann. Ich habe es dann noch ein bischen weiter gesponnen, zwei Messebereiche, mit automatischer Umschaltung zwischen den Bereichen, so konnte es dann 0-45 Volt. Aber das musste man ja nicht bauen, die einfache Version reichte ja.
Es gab ja mehrere Beiträge im Arduino Forum, wo absolute Nicht-Techniker sich auf die Messung mit einem "normalen" Messgerät verliesen, und sich wunderten dass sich ihr Arduino immer verabschiedet hat, wenn sie an diese "5 Volt" z.B. von einem Akkuschrauber, mit dem Arduino drann gingen. Einer hat da sogar mal drei Arduinos verheizt, bis er dann doch glaubte, dass er die nicht kaputt gekauft hat, sondern selber kaputt machte

Klar, er war sich ja dank seines teuren Messgerätes sicher, dass er nur an 5 Volt Gleichspannung dran ging.


