Der Hall-Sensor
Verfasst: Fr 2. Dez 2022, 10:30
Ich habe zum ersten mal mit einem Hallsensor gearbeitet. Ich dachte eigentlich dass das ein ziehmliches Gefriemel wird. Aber weit gefehlt, diese Dinger lassen sich leicht verarbeiten und haben große Tolleranzen.
Ich habe hier mal ein Bild von dem Ding, das ich bei einem Projekt so verarbeitet habe:
. Wie am Bild zu sehen, reagiert er mit großen Abstand zum Magneten. Ich dachte da sind allerhöchstens mm gefragt. Aber nein, ein cm ist schon in Ordnung. Worauf man achten muss, ist die Tatsache dass die "Polung" des Magneten eine Rolle spielt!! Also drehe ich den Magneten um, reagiert der Sensor nicht darauf, egal wie nahe ich komme. Ich habe mir auf dem Magneten auf der richtigen Seite einen roten Punkt gemacht, dass ich ihn nicht falsch rum anklebe. Nachteil, die Reaktion kommt bereits bei Annäherung. Also testen am Objekt, bevor man den Magneten anklebt!! Da das hier im Bild eine extrem langsam drehende Achse ist, habe ich alles, auch den Magneten,wie man sieht, einfach mit Heißkleber befestigt. Und auch die Unwucht spielt hier keine Rolle, weil es keine schnelle Drehung gibt.
Die Auswertung ist denkbar einfach. Der Datenpin ist positiv, also Plus, wenn der Magnet weg ist, rektion auf den Magneten ist negativ, also Minus. Auf der Platine des Sensors ist eine LED verbaut, die bei Magnet Annäherung sehr deutlich leuchtet.
Franz
Ich habe hier mal ein Bild von dem Ding, das ich bei einem Projekt so verarbeitet habe:
. Wie am Bild zu sehen, reagiert er mit großen Abstand zum Magneten. Ich dachte da sind allerhöchstens mm gefragt. Aber nein, ein cm ist schon in Ordnung. Worauf man achten muss, ist die Tatsache dass die "Polung" des Magneten eine Rolle spielt!! Also drehe ich den Magneten um, reagiert der Sensor nicht darauf, egal wie nahe ich komme. Ich habe mir auf dem Magneten auf der richtigen Seite einen roten Punkt gemacht, dass ich ihn nicht falsch rum anklebe. Nachteil, die Reaktion kommt bereits bei Annäherung. Also testen am Objekt, bevor man den Magneten anklebt!! Da das hier im Bild eine extrem langsam drehende Achse ist, habe ich alles, auch den Magneten,wie man sieht, einfach mit Heißkleber befestigt. Und auch die Unwucht spielt hier keine Rolle, weil es keine schnelle Drehung gibt.
Die Auswertung ist denkbar einfach. Der Datenpin ist positiv, also Plus, wenn der Magnet weg ist, rektion auf den Magneten ist negativ, also Minus. Auf der Platine des Sensors ist eine LED verbaut, die bei Magnet Annäherung sehr deutlich leuchtet.
Franz