Poolwasser mit der Sonne aufheizen.
Verfasst: Sa 10. Jun 2023, 15:17
Ich habe ein neues Projekt begonnen.
Unser Pool ist immer seeeehr kalt.
Auch im höchsten Sommer können wir froh sein, wenn der an die 22 Grad geht. In der Regel eigentlich eher 19-21 Grad. Er kühlt leider in der Nacht immer so 1-2 Grad ab, und am Tag wird er auch nicht wesentlich wärmer.
42000 Ltr. Wasser sind nun mal eine große Badewanne und somit eine Ansage zum Heizen. Und das ist mir eindeutig zu kalt. Ich war in den zwei Jahren, die wir den Pool jetzt haben, genau 3x im Pool. Und das auch nur, um zu testen ob ich es aushalte.
Spass sieht def. anders aus.
Jetzt wollen wir mit zwei Solar-Absorber, je 1,2 x 4,50 Meter das Wasser am Dach dess Poolhauses aufwärmen.
Um das Wasser vom Pool aufs Dach zu bringen habe ich mir eine Tauchpumpe bestellt, die mit 18 Volt DC betrieben wird.
Gerät: BARICUS Akku Tauchpumpe 18V
Spannung: 18 V /80 W
Max. Flüssigkeitstemperatur: 35°C
Pumpenschlauchlänge: 2,5 m
Qmax /Hmax (Pumpleistung/max. Förderhöhe): 1750 l/h / 17,5 m
Max. Eintauchtiefe: 2 m
Schutzklassen: II / IPX4 / IPX8
Die Versorgungsspannung kommt aus zwei Akkus 12 Volt / 7,2 AH, also 24 Volt. Diese werden wiederrum über zwei Solarpanels geladen.
Die Daten der beiden SolarPanels sind:
65 Watt 12V Solarmodul Polykristallin
Nennleistung Pmax 65 Watt
Spannung bei Nennleistung Vpmax 17,6 Volt
Leerlauf Spannung Voc 21,65 Volt
Kurzschluss Strom Isc 4,057 Ampere
Strom bei Nennleistung Ipmax 3,694 Ampere
Modul Type P65W-12V
Temperaturbereich -40°C / + 85°C
Toleranz +/-5 %
Solarzellen Polykristallin
By-Pass Diode
Abmessungen 720 x 670 x 35mm
Gewicht ca. 6,2 kg
Ohne Anschlusskabel!
Ich stelle mir vor, an zwei Stellen die Temperaturen zu messen. Einmal das Poolwasser, wie es von der Tauchpumpe hochgepummt wird und zweites in der Verbindungs-Leitung zwischen den beiden Absorbern. Wenn das Poolwasser nicht warm genug ist, und das Wasser am Dach schon schön warm ist, dann wird die Pumpe hochgeregelt. Ich habe vor, die Pumpe nicht zu schnell laufen zu lassen, so dass das Wasser wärend der Pumpzeit wieder oben aufgewärmt wird. Ich möchte dadurch Wartezeiten zum Aufheizen verhindern, oder wenigstens seltener machen. So wird der Absorber auch nicht dauernd schockgekühlt udn wieder erhitzt, wieder schockgekühlt und wieder erhitzt. Sondern eben so langsamm durchpumpen, dass das Wasser wärend ihrem Weg durch die Absorber, immer gleich aufgewämt wird. Also wenn es geht, möchte ich gar nicht stoppen. OK, wenn kaum Sonne ist, wird es sich nicht verhindern lassen.
Zwischen den beiden Absorbern will ich uach noch einen StrömungsSensor zusätzlich zum Temp.Sensor. Dass ich die Pumpe so steuern kann, dass das Wasser nicht steht, sondern eben langsam läuft. Der Sensor sagt mir die Strömungsgeschwindigkeit, und der Temp. Sensor die Themperatur. Sollte das Poolwasser mal die Wunsch-Themperatur deutlich überschreiten, dann Pumpt die Anlage eben nicht.
Wenn das alles läuft, könnte ich mir noch vorstellen des PH Mittel, das Chlor, und das Algenmittel automatisch beizumischen. Also mit Sensoren den Stand messen, und entsprechend nur was wirklcih nötig ist, beizumischen.
Das Laden der Batterien kontrolliere ich nicht, dafür gibt es sehr billige fertige Geräte, die gerade mal 10 - 40 Euronen kosten. Dafür ist mir die Freizeit zu schade.
Unser Pool ist immer seeeehr kalt.







Jetzt wollen wir mit zwei Solar-Absorber, je 1,2 x 4,50 Meter das Wasser am Dach dess Poolhauses aufwärmen.
Um das Wasser vom Pool aufs Dach zu bringen habe ich mir eine Tauchpumpe bestellt, die mit 18 Volt DC betrieben wird.
Gerät: BARICUS Akku Tauchpumpe 18V
Spannung: 18 V /80 W
Max. Flüssigkeitstemperatur: 35°C
Pumpenschlauchlänge: 2,5 m
Qmax /Hmax (Pumpleistung/max. Förderhöhe): 1750 l/h / 17,5 m
Max. Eintauchtiefe: 2 m
Schutzklassen: II / IPX4 / IPX8
Die Versorgungsspannung kommt aus zwei Akkus 12 Volt / 7,2 AH, also 24 Volt. Diese werden wiederrum über zwei Solarpanels geladen.
Die Daten der beiden SolarPanels sind:
65 Watt 12V Solarmodul Polykristallin
Nennleistung Pmax 65 Watt
Spannung bei Nennleistung Vpmax 17,6 Volt
Leerlauf Spannung Voc 21,65 Volt
Kurzschluss Strom Isc 4,057 Ampere
Strom bei Nennleistung Ipmax 3,694 Ampere
Modul Type P65W-12V
Temperaturbereich -40°C / + 85°C
Toleranz +/-5 %
Solarzellen Polykristallin
By-Pass Diode
Abmessungen 720 x 670 x 35mm
Gewicht ca. 6,2 kg
Ohne Anschlusskabel!
Ich stelle mir vor, an zwei Stellen die Temperaturen zu messen. Einmal das Poolwasser, wie es von der Tauchpumpe hochgepummt wird und zweites in der Verbindungs-Leitung zwischen den beiden Absorbern. Wenn das Poolwasser nicht warm genug ist, und das Wasser am Dach schon schön warm ist, dann wird die Pumpe hochgeregelt. Ich habe vor, die Pumpe nicht zu schnell laufen zu lassen, so dass das Wasser wärend der Pumpzeit wieder oben aufgewärmt wird. Ich möchte dadurch Wartezeiten zum Aufheizen verhindern, oder wenigstens seltener machen. So wird der Absorber auch nicht dauernd schockgekühlt udn wieder erhitzt, wieder schockgekühlt und wieder erhitzt. Sondern eben so langsamm durchpumpen, dass das Wasser wärend ihrem Weg durch die Absorber, immer gleich aufgewämt wird. Also wenn es geht, möchte ich gar nicht stoppen. OK, wenn kaum Sonne ist, wird es sich nicht verhindern lassen.
Zwischen den beiden Absorbern will ich uach noch einen StrömungsSensor zusätzlich zum Temp.Sensor. Dass ich die Pumpe so steuern kann, dass das Wasser nicht steht, sondern eben langsam läuft. Der Sensor sagt mir die Strömungsgeschwindigkeit, und der Temp. Sensor die Themperatur. Sollte das Poolwasser mal die Wunsch-Themperatur deutlich überschreiten, dann Pumpt die Anlage eben nicht.
Wenn das alles läuft, könnte ich mir noch vorstellen des PH Mittel, das Chlor, und das Algenmittel automatisch beizumischen. Also mit Sensoren den Stand messen, und entsprechend nur was wirklcih nötig ist, beizumischen.
Das Laden der Batterien kontrolliere ich nicht, dafür gibt es sehr billige fertige Geräte, die gerade mal 10 - 40 Euronen kosten. Dafür ist mir die Freizeit zu schade.