Seite 1 von 2
Upgrade-Vorschlag
Verfasst: So 13. Aug 2023, 18:59
von zweiter_Versuch
Ich habe zwar keinen Arduino, aber nach der Suche mit google ist mir aufgefallen,
dass ich keinen Arduino mit Netzwerkschnittstelle für Ethernet gefunden habe.
Deshalb würde ich vorschlagen, auf den Raspberry Pi (oder einen anderen Einplatinen-Computer mit Ethernetanschluss) zu aktualisieren
oder zusätzlich anzuschaffen (wenn auch teuerer).
Eventuell kann man ältere Modelle auf Ebay gebraucht kaufen.
Ebay:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... t=0&_sop=1
Amazon:
https://www.amazon.de/Raspberry-Pi-Mode ... 464&sr=8-4
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: So 13. Aug 2023, 19:19
von Admin
Raspberry Pi ist ne ganz andere Baustelle. Die will ich nicht. Wenn ich was fürs Netz brauche, nehme ich den ESP32, oder du kannst auch den Arduino mit nem Shield erweitern.
Franz
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Mi 16. Aug 2023, 17:42
von zweiter_Versuch
Wir waren auf der Arbeit mal an Einzelplantinenrechnern interessiert.
Das einzigste was ich über Arduino noch weiß ist, den Arduino habe ich mir wegen dem geringen Hauptspeicher von 512KB gar nicht erst angeschaut.
Deshalb muss ich mal ein paar "blöde Fragen" stellen.
Läuft der Arduino mit grafischer Oberfläche?
Kann man da auch Linux als Betriebssystem drauf machen, z.B. Debian?
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Mi 16. Aug 2023, 18:23
von Bernhard - Fony
Code: Alles auswählen
Das einzigste was ich über Arduino noch weiß ist, den Arduino habe ich mir wegen dem geringen Hauptspeicher von 512KB gar nicht erst angeschaut.
Deshalb muss ich mal ein paar "blöde Fragen" stellen.
Läuft der Arduino mit grafischer Oberfläche?
Kann man da auch Linux als Betriebssystem drauf machen, z.B. Debian?
,
Du schreibst doch selber 512KB

zeige mir ein Linux was mit läuft, und dazu der Speicherfresser Debian

Jane alles Klar.
Und nein, keine grafische Oberfläche, was willst du damit?
Gruß Bernhard
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Mi 16. Aug 2023, 19:53
von Admin
zweiter_Versuch hat geschrieben: ↑Mi 16. Aug 2023, 17:42
Läuft der Arduino mit grafischer Oberfläche?
Kann man da auch Linux als Betriebssystem drauf machen, z.B. Debian?
Wenn ich einen PC will, kaufe ich mir auch einen PC, aber kein Spielzeug zum aufblasen, bis es ein großer PC ist.
Mit dem Arduino geht es um Steuerungen. Messen, Regeln, Steuern. Wenn du hier schaust was wir da bauen, dann siehst du ja, dass das ein ganz anderes Thema ist.
Franz
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 16:11
von zweiter_Versuch
Bernhard - Fony hat geschrieben: ↑Mi 16. Aug 2023, 18:23
Und nein, keine grafische Oberfläche, was willst du damit?
Es geht im Grunde darum ein von der Größe her kleines System zu haben, was man standardmäßig in einer Steuerung verbauen kann,
womit man keine LCD-Schrift mehr braucht, sondern stattdessen seine selber geschriebene Software über einen Touchscreen zur Steuerung verwendet.
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 19:35
von Admin
Es gibt für die Arduinos auch Touchscreen Displays. Der Bernhard arbeitet damit. Oder schaue dir die Nextion Display an. Das sind super Touchscreen´s. Dafür brauche ich keine Raspberry Pi. Nicht die Mess-, Regel-, Steuer- Programme brauchen unnütz viel Speicher, sondern Linux, Windows, Unix - Betriebssysteme, brauchen diese großen Speicher. Aber die sind völlig unnötig für diese Zwecke, um die es hier geht.
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 19:51
von Bernhard - Fony
selber geschriebene Software über einen Touchscreen zur Steuerung verwendet
OK, dann kommen Fragen
Wie Groß soll, muss Display sein ?
Singletouch, Multitouch ?
Was für Steuerung?
In welscher Programmiersprache willst du schreiben?
Es gibt komplett Sachen ab 7" Display mit Siengletoch mit SPS von Siemens, kosten ab 2000€, dazu Programmierlehrgang. was der kostetet bei Siemens nachfragen
Arduino Displays gibt's bis 7" wobei mit Arduino kommst du nicht weit nur mit ESP32 oder RB usw.
Ich schätze mall du hast Langweile und dazu bisschen Trollen

Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Sa 19. Aug 2023, 06:43
von zweiter_Versuch
Bernhard - Fony hat geschrieben: ↑Do 17. Aug 2023, 19:51
In welscher Programmiersprache willst du schreiben?
.Net Framework (C#)
Deshalb brauche ich auch ein Betriebssystem.
Dass ich das unbedingt will, ist überhaupt nicht der Fall.
Der Chef meinte, die Anzeige und Bedienung der Steuerung wäre nicht mehr modern genug.
Da meinte er dann, dass die gesamte Software irgendwie auf einen kleinen Touch laufen sollte
und dann die eigentliche Steuerung über RS232 geregelt wird.
Re: Upgrade-Vorschlag
Verfasst: Sa 19. Aug 2023, 09:09
von zweiter_Versuch
Das grundlegende Problem ist, dass der Chef immer irgendwelche Ideen hat, für welche ich eigentlich keine Zeit habe.
Die sind dann immer superwichtig und müssen sofort ausprobiert werden.
Deshalb will ich hier lieber nachfragen, bei Leuten die schon wissen, wie die Sachen funktionieren.
Den Raspberry Pi habe ich mir nur gekauft, weil ich diesen auf der Arbeit vorgesetzt bekommen habe und dann gemerkt habe,
dass es besser ist, einen Raspberry Pi als Download-Mini-PC zu benutzen, als die ganze Zeit den großen PC laufen zu lassen, nur um Dateien herunterzuladen (vom onlinevideorecorder, also alles vollkommen legal).
Außerdem ist so ein Raspberry Pi auch gut geeignet, um beim Thema LAMPP zu üben.
Damit kann man üben, wie man in der php.ini ändert usw.
Es wäre interessant zu erfahren, was eure Gründe für die "Investitionsentscheidung" in den Ardurio und nicht in andere Einplatinenrechner waren.