CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Konstruktionen der 3D Fräsmaschinen im Überblick.
- Dateianhänge
-
- cnc router.jpg (43.44 KiB) 2570 mal betrachtet
Zuletzt geändert von e69-fan am Do 27. Jan 2022, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Habe hier mal Platz für die verschiedenen Frästische gemacht 
Hier ist eine Fräse die auf nem Kreuztisch aufbaut. Sowas wie wir gerade bauen. Nur ist das Ding hier ein bischen Edler,
mit nem frei tragenden Arm für die Z-Achse
Ich muss eine Brücke über den Kreuztisch bauen, dass ich genug Stabilität für die Z-Achse habe. Und die Spindelwellen sind hier auch ziehmlich gut vor Dreck geschützt. Was wir auch nicht schaffen können, weil wir über der Welle offen lassen müßen.
Hier fährt das Werkstück nur in einer Richtung, die Spindel wird auf zwei Achsen bewegt. Hier zum Link
Hier ist die Fräse im Prinzip wie oben, aber es gibt nur eine Welle in der Mitte die Y und Z Achse über das Werkstück bewegt. Das Werkstück bewegt sich gar nicht.
Hier sind einige Maschinen in der Google Suche.

Hier ist eine Fräse die auf nem Kreuztisch aufbaut. Sowas wie wir gerade bauen. Nur ist das Ding hier ein bischen Edler,
mit nem frei tragenden Arm für die Z-Achse

Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Hallo Franz,
das Thema würde so aus dem Ruder laufen und unübersichtlich werden.
Es heißt ja "CNC-Fräse - Mechanischer Aufbau" und ich wollte alle konstruktiven Möglichkeiten aufzeigen nach Art der Bewegung und dem verwendeten Material.
Als erstes sollte eine Sammlung der verschiedensten Varianten erstellt werden mit einem ev. Hinweis auf Besonderheiten ohne ausführliche Beschreibung möglicher Nachteile.
Dann erfolgt eine Zusammenfassung und eine ausführliche Aufstellung der Vor- und Nachteile.
Am Ende könnte man die Entscheidung treffen - Diese will ich mir bauen bzw. kaufen.
Schönes Wochenende - Wolfgang
das Thema würde so aus dem Ruder laufen und unübersichtlich werden.
Bei 3D - Druck sind 2 Motoren öfters vorzufinden, natürlich mit den entsprechen Besonderheiten.Wie wird bei zwei Mortoren für eine Achse kontrolliert, dass die absolut gleich laufen? usw.
Es heißt ja "CNC-Fräse - Mechanischer Aufbau" und ich wollte alle konstruktiven Möglichkeiten aufzeigen nach Art der Bewegung und dem verwendeten Material.
Als erstes sollte eine Sammlung der verschiedensten Varianten erstellt werden mit einem ev. Hinweis auf Besonderheiten ohne ausführliche Beschreibung möglicher Nachteile.
Dann erfolgt eine Zusammenfassung und eine ausführliche Aufstellung der Vor- und Nachteile.
Am Ende könnte man die Entscheidung treffen - Diese will ich mir bauen bzw. kaufen.
Schönes Wochenende - Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Ja, klar, aber kann man nicht in dem Thema auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konstruktion ansprechen / besprechen? Zwei Motoren für eine Achse finde ich schon nicht schlecht, wenn man da auch die Probleme und Lösungen anspricht , bevor man sie baut, und dann Stress hat. Vielleicht klinkt sich dann auch mal jemand ein, der/die dazu Lösungen hat. Ich würde da z.B. eben die Verbindung der beiden Wellen mit einer Kette vorziehen, die dann mit einem Motor getrieben wird. Scheint aber auch nicht soooo easy zu sein, weil ich diese Lösung rel. selten sehe
Bringt vielleicht wieder andere Probleme, die ich nicht am Schirm habe.
Mir fällt gerade nichts ein, zum Thema Unterschiede im grundliegenden Aufbau der Fräsmaschinen. Also Bilder zu den verschiedenen Typen. Hast du noch Bilder von Maschinen, die sich von den vieren, die wir jetzt hier oben abgebildet haben, unterscheiden?
Franz

Mir fällt gerade nichts ein, zum Thema Unterschiede im grundliegenden Aufbau der Fräsmaschinen. Also Bilder zu den verschiedenen Typen. Hast du noch Bilder von Maschinen, die sich von den vieren, die wir jetzt hier oben abgebildet haben, unterscheiden?
Franz
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Hallo Franz,
tolle Hightechbeispiele, ich werde noch einige Varianten suchen die einfach und kostengünstig nachzubauen sind. Möglichst viele vorgefertigte Teile wie z.B. Aluprofilgestell oder Holzkonstruktion.
Schönen Abend - Wolfgang
tolle Hightechbeispiele, ich werde noch einige Varianten suchen die einfach und kostengünstig nachzubauen sind. Möglichst viele vorgefertigte Teile wie z.B. Aluprofilgestell oder Holzkonstruktion.
Schönen Abend - Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Ja, ich habe da keine Empfehlungen gegeben, sondern aufzeigen wollen, welchen Techniken es gibt. Kaufen würde ich keine von denen. Die erste und dritte sind mir zu teuer, die zweite ist, glaube ich, billig. Aber eben auch billig in der Verarbeitung. Wenn ich selber bauen würde, ist der Tisch den du oben reigesetzt hast meine Richtung. Ich würde nur von den zwei Motoren für eine Achse weg wollen.
Da würde ich das gerne nach dem Prinzip bauen. Ein Motor, zwei Wellen mit Kette verbunden. Franz
Da würde ich das gerne nach dem Prinzip bauen. Ein Motor, zwei Wellen mit Kette verbunden. Franz
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Grüße aus der Heimat der E69
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Ja das Ding gefällt mir auch. 

Re: CNC Fräse - Mechanischer Aufbau
Freut mich
Vorteile:
Ich komme eventuell an günstige, fertig abgelängte Teile.
Aluprofile können sehr genau eingerichtet werden und Zusatzkonstruktionen können leicht befestigt werden.
Auf dem ersten Bild sehe ich eine sehr interessante Kugelumlaufspindel. Die müsste spielfrei sein.
Ich muss mir mal die Stückliste genauer ansehen.
Jetzt geht`s zu Excel -
Servus - Wolfgang
Vorteile:
Ich komme eventuell an günstige, fertig abgelängte Teile.
Aluprofile können sehr genau eingerichtet werden und Zusatzkonstruktionen können leicht befestigt werden.
Auf dem ersten Bild sehe ich eine sehr interessante Kugelumlaufspindel. Die müsste spielfrei sein.
Ich muss mir mal die Stückliste genauer ansehen.
Jetzt geht`s zu Excel -
Servus - Wolfgang
Grüße aus der Heimat der E69
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste