Motortreiber wie IBT_2 (BTS7960 Bridge) benutzen
Motortreiber wie IBT_2 (BTS7960 Bridge) benutzen
Hallo Franz. Ich habe jetzt die Schaltung geändert. Auch habe ich den DC/DC Regler einbezogen. Es läuft nicht. Was mich stutzig macht, Auf der Motortreiberplatine brennt KEINE led! Ist die defekt?
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Wie wäre die Pinbelegung wenn ich zu Testzwecken die L298N Brigde verwende? (die ist heile)
Muß dann etwas im Code verändert werden?
Ich weiß, ich nerve.
Muß dann etwas im Code verändert werden?
Ich weiß, ich nerve.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 17:49
- Kontaktdaten:
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
hier was zum lesen 
https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h ... -ansteuern
Sogar verständlich geschrieben. Habe so was nicht.

https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h ... -ansteuern
Sogar verständlich geschrieben. Habe so was nicht.
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Ich habe das Ding zwar heute in Betrieb gehabt, aber mir ist keine LED aufgefallen

Ich gehe mal ins Poolhaus, da ist ja so ein Ding in Bertrieb. Wenn ich Glück habe läuft die Pumpe noch, dann sehe ich ob es da eine LED gibt. Wenn es eine LED gibt, schreibe ich gleich nochmal. Aber ich denk da war keine.
Also, im Poolhaus war natürlich schon Ende, da war ist die Sonne schon zu lange weg. Ich habe jetzt nochmal die Testschaltung aufgebaut. Wenn VCC und GND ihre Spannung haben, beide Enable auf Plus 5 Volt hängen und einer der PWM auch einen Plus hat, dann ist die 12 Volt Spannung durchgeschalten. Plus auf PWM ist ja gleichbedeutend mit PWM "255" / Minus ist gleich wie PWM "0". Aber keine LED. Da gibs keine LED. Das Ding bleibt dunkel.

Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hallo Franz, Hallo woancade,
mein neuester 2 Zylindermotor aus meiner Werkstatt läuft nun einwandfrei und ich bin aus dem Urlaub zurück.
Nachdem ich Franzls Seite wieder mal besucht habe, habe ich mein altes Thema wieder entdeckt.
Meine Anlage mit dem RTC 3231 Modul funktioniert immer noch einwandfrei.
Meine Motorendstufe mit den L298N habe ich selber eingelötet, ist zwar etwas fummelig aber
sie tut was es soll.
Wenn ihr das Endstufen- Modul ITB-2 verwendet, dann muss das Programm wahrscheinich anders aussehen.
int LPWM = 5; // LPWM connect to pin 5 on arduino
int RPWM = 6; // RPWM connect to pin 6 on arduino
int LEN = 9; // L_EN connect to pin 9 on arduino
int REN = 10; // R_EN connect to pin 10 on arduino
In meinem Testprogramm für das ITS-2 Modul stehen diese Daten im Programmkopf (habe ich gegoogelt)
Grüße aus dem Allgäu
mein neuester 2 Zylindermotor aus meiner Werkstatt läuft nun einwandfrei und ich bin aus dem Urlaub zurück.
Nachdem ich Franzls Seite wieder mal besucht habe, habe ich mein altes Thema wieder entdeckt.
Meine Anlage mit dem RTC 3231 Modul funktioniert immer noch einwandfrei.
Meine Motorendstufe mit den L298N habe ich selber eingelötet, ist zwar etwas fummelig aber
sie tut was es soll.
Wenn ihr das Endstufen- Modul ITB-2 verwendet, dann muss das Programm wahrscheinich anders aussehen.
int LPWM = 5; // LPWM connect to pin 5 on arduino
int RPWM = 6; // RPWM connect to pin 6 on arduino
int LEN = 9; // L_EN connect to pin 9 on arduino
int REN = 10; // R_EN connect to pin 10 on arduino
In meinem Testprogramm für das ITS-2 Modul stehen diese Daten im Programmkopf (habe ich gegoogelt)
Grüße aus dem Allgäu
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hallo Urlauber.
Schön dich zu sehen. Das mit dem Treiber den ich benutze ist schon ok, da muss ich das Programm nicht ändern. Man muß ihn nur so anschließen, wie ich es in der letzten Schaltung gezeigt habe. Ich nehme den gerne, weil er auch nen 20 Ampere Motor treiben kann. Das mit den 43 Ampere sollte man nicht so ernst nehmen, ich würde ihn bis 25 Ampere verwenden. Aber der Preis ist für diese Leistung so niedrig, da brauche ich nicht überlegen, welchen ich nehme. Dass man nicht einfach beide PWM Eingänge mit dem PWM Wert bespielen kann, den ich haben will und dann nur noch über die Enable Eingänge recht/links steuern kann, das finde ich blöd. Aber ok, die wollten eine Sicherheit einbauen, dass man den Treiber nicht killen kann, indem man gleichzeitig beide Richtungen aktiviert. Ist ja auch nicht schlecht.
Ich benutze ihn normal so, dass ich beide Enable mit plus Freigebe, und dann immer nur einen PWM Eingang mit der gewünschten Motor-Drehzahl 0-255 aktiviere. Da der PWM - Wert "255" ja gleich ist wie einfach nur HIGH, also voller Plus und der PWM - Wert "0" gleich GND, also Minus ist, kann man den an deinem Programm auch ohne Änderung benutzen.
Schönes Restwochenende
Franz

Schön dich zu sehen. Das mit dem Treiber den ich benutze ist schon ok, da muss ich das Programm nicht ändern. Man muß ihn nur so anschließen, wie ich es in der letzten Schaltung gezeigt habe. Ich nehme den gerne, weil er auch nen 20 Ampere Motor treiben kann. Das mit den 43 Ampere sollte man nicht so ernst nehmen, ich würde ihn bis 25 Ampere verwenden. Aber der Preis ist für diese Leistung so niedrig, da brauche ich nicht überlegen, welchen ich nehme. Dass man nicht einfach beide PWM Eingänge mit dem PWM Wert bespielen kann, den ich haben will und dann nur noch über die Enable Eingänge recht/links steuern kann, das finde ich blöd. Aber ok, die wollten eine Sicherheit einbauen, dass man den Treiber nicht killen kann, indem man gleichzeitig beide Richtungen aktiviert. Ist ja auch nicht schlecht.
Ich benutze ihn normal so, dass ich beide Enable mit plus Freigebe, und dann immer nur einen PWM Eingang mit der gewünschten Motor-Drehzahl 0-255 aktiviere. Da der PWM - Wert "255" ja gleich ist wie einfach nur HIGH, also voller Plus und der PWM - Wert "0" gleich GND, also Minus ist, kann man den an deinem Programm auch ohne Änderung benutzen.
Schönes Restwochenende
Franz
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hallo Franz,
nun habe ich mir auch die Mühe gemacht und habe eine Platine mit einer Nano und einem IBT_2
aufgebaut nach deinem Schaltbild und mit einem vereinfachten Programm bespielt.
Leider läuft auch bei mir kein Motor. Am Eingang des IBT kommen Signale an, er schaltet aber nicht durch.
Nur weiß ich leider nichr warum.
Grüße
Max
nun habe ich mir auch die Mühe gemacht und habe eine Platine mit einer Nano und einem IBT_2
aufgebaut nach deinem Schaltbild und mit einem vereinfachten Programm bespielt.
Leider läuft auch bei mir kein Motor. Am Eingang des IBT kommen Signale an, er schaltet aber nicht durch.
Nur weiß ich leider nichr warum.
Grüße
Max
Code: Alles auswählen
// IBS-Test
int mot1 = 5; // Motor Rechts
int mot2 = 6; // Motor Links
int schalter = 4; // Endschater
int pwm = 9;
int tempo = 255;
int timeA = 3000; // Laufzeit
int timeB = 1000;
void setup () {
Serial.begin(9600);
pinMode (mot1, OUTPUT);
pinMode (mot2, OUTPUT);
pinMode(schalter, INPUT_PULLUP);
analogWrite(pwm, tempo);
}
void loop () {
digitalWrite(mot1, HIGH); // zustellen
delay(timeA);
digitalWrite(mot1, LOW);// Stopp
delay(timeB);
}
- Dateianhänge
-
- img073.jpg (829.49 KiB) 2786 mal betrachtet
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Ich habe mich jetzt immer rausgehalten weil du von einem IBT-2 sprichst, mit Pin-Nummern die mir nichts sagen.
Der heißt bei mir anders. BTS7960
Auch kenne ich keine Pin Nummern, bei dem Teil nur Bezeichnungen.
VCC - R_IS - R_EN - RPWM
GND- L_IS - L_EN - LPWM
Und man braucht VCC = Plus / GND = Minus / R_EN UND L_EN = Plus oder PWM 255 / RPWM oder LPWM = Plus je nach Drehrichtung
Die Pin - Nummern gibt es nicht beim BTS7960. Die Bezeichnungen stehen neben dem Anschlusstiften.
Franz
PS: Ich habe erst jetzt geschnallt, dass es da eine Seite gibt, der seine eigenen Pinnummern und sogar einen eigene Bezeichnung (IBT-2) eingeführt hat.
Ich dachte da wird schon jemand wissen von was für einem Teil du sprichst.


Der heißt bei mir anders. BTS7960
Auch kenne ich keine Pin Nummern, bei dem Teil nur Bezeichnungen.
VCC - R_IS - R_EN - RPWM
GND- L_IS - L_EN - LPWM
Und man braucht VCC = Plus / GND = Minus / R_EN UND L_EN = Plus oder PWM 255 / RPWM oder LPWM = Plus je nach Drehrichtung
Die Pin - Nummern gibt es nicht beim BTS7960. Die Bezeichnungen stehen neben dem Anschlusstiften.
Franz
PS: Ich habe erst jetzt geschnallt, dass es da eine Seite gibt, der seine eigenen Pinnummern und sogar einen eigene Bezeichnung (IBT-2) eingeführt hat.
Ich dachte da wird schon jemand wissen von was für einem Teil du sprichst.


-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 17:49
- Kontaktdaten:
Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Hallo,
Ihr habt mich neugierig gemacht
Der IBT hat doch 8 Steuer Pins, auf dem Plan vom Max fehlen die Pins für Richtung, laut Datenblatt soll der IBT 2 so angeschossen werden Die Pins sind natürlich nicht fest gelegt man darf andere nutzen nur müssen PWM kennen
das habe hier gefunden
https://dcc-ex.com/reference/hardware/m ... setup.html
Bernhard
Ihr habt mich neugierig gemacht

Der IBT hat doch 8 Steuer Pins, auf dem Plan vom Max fehlen die Pins für Richtung, laut Datenblatt soll der IBT 2 so angeschossen werden Die Pins sind natürlich nicht fest gelegt man darf andere nutzen nur müssen PWM kennen
das habe hier gefunden
https://dcc-ex.com/reference/hardware/m ... setup.html
Bernhard
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Motortreiber wie IBT_2 benutzen
Berhard Danke für die Info,
ich habe mir den Link mal angesehen und für mich Mundgrecht übersetzt. Da sind ein paar Interessante Infos drin.
Das Ding heißt ja tatsächlich IBT_2
Und ich dachte der Max spricht da von einem Teil das ich gar nicht kenne. 
OK, Diese Anschaltung ist ja so wie ich das Ding benutze. Nur das einbeziehen der R_IS und L_IS Punkte muß ich mir mal anschauen. Da weiß ich noch nicht wofür die zwei Punkte gut sind.
Gute Nacht
Franz
PS: Ja, das sind Punkte zur Stromerfassung oder Strombegrenzung?. Das habe ich vor einiger Zeit mal gelesen, aber wegen Zeitproblemen wieder weitergeschoben. Das muss ich mir unbedingt mal anschauen. Da gehe ich morgen mal dran. Aber ich werde das Thema IBT_2 extra eröffnen, und diese Beträge zu dem Thema abtrennen. Dass das Thema von Max, "Solar-Nachführung" nicht zu sehr verwässert wird.
ich habe mir den Link mal angesehen und für mich Mundgrecht übersetzt. Da sind ein paar Interessante Infos drin.

Das Ding heißt ja tatsächlich IBT_2


OK, Diese Anschaltung ist ja so wie ich das Ding benutze. Nur das einbeziehen der R_IS und L_IS Punkte muß ich mir mal anschauen. Da weiß ich noch nicht wofür die zwei Punkte gut sind.
Gute Nacht
Franz
PS: Ja, das sind Punkte zur Stromerfassung oder Strombegrenzung?. Das habe ich vor einiger Zeit mal gelesen, aber wegen Zeitproblemen wieder weitergeschoben. Das muss ich mir unbedingt mal anschauen. Da gehe ich morgen mal dran. Aber ich werde das Thema IBT_2 extra eröffnen, und diese Beträge zu dem Thema abtrennen. Dass das Thema von Max, "Solar-Nachführung" nicht zu sehr verwässert wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 0 Gäste