Ein- Ausgabe beim Arduino
Ein- Ausgabe beim Arduino
Hallo,
ich möchte eines meiner Arduino-Projekte vorstellen. Dazu muss es aber in Abschnitte unterteilt werden.
Ein- und Ausgabe über ein TFT-Display:
Mein "Lieblingsdisplay" ist das TFT HX8357. Auflösung 480x320 Pix, 3,2" - kostest ca. 13 €, wird auf den Mega oder Due aufgesteckt (SPI-BUS)
Warum kein LCD: Sehr langsam in der Ausgabe, geringe Anzahl von Zeichen, Probleme mit Sonderzeichen, schlecht bei Sonne ablesbar, teuer, unflexibel.
Warum kein Touch-Screen: Bei 3,2" ist eine sinnvolle Bedienung nicht möglich (min. 7" sollte es schon haben), schlechtere Lesbarbeit, viel zu teuer.
kurzes Video zum TFT HX8357: www.ingo-kueper.com/tft.mp4
Die besonderen Vorteile des TFT HX8357 beschreibe ich meinem nächsten Post.
Gruß
Ingo
ich möchte eines meiner Arduino-Projekte vorstellen. Dazu muss es aber in Abschnitte unterteilt werden.
Ein- und Ausgabe über ein TFT-Display:
Mein "Lieblingsdisplay" ist das TFT HX8357. Auflösung 480x320 Pix, 3,2" - kostest ca. 13 €, wird auf den Mega oder Due aufgesteckt (SPI-BUS)
Warum kein LCD: Sehr langsam in der Ausgabe, geringe Anzahl von Zeichen, Probleme mit Sonderzeichen, schlecht bei Sonne ablesbar, teuer, unflexibel.
Warum kein Touch-Screen: Bei 3,2" ist eine sinnvolle Bedienung nicht möglich (min. 7" sollte es schon haben), schlechtere Lesbarbeit, viel zu teuer.
kurzes Video zum TFT HX8357: www.ingo-kueper.com/tft.mp4
Die besonderen Vorteile des TFT HX8357 beschreibe ich meinem nächsten Post.
Gruß
Ingo
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Gefällt mir sehr gut
Ist der Arduino mit der Displaysteuerung für die Graphikausgaben nicht sehr beschäftigt? Und wo sind die Bilder abgelegt, die aufs Display geholt werden? Sind die auf der Speicherkarte an der Rückseite abgelegt?
Grüße
Franz

Ist der Arduino mit der Displaysteuerung für die Graphikausgaben nicht sehr beschäftigt? Und wo sind die Bilder abgelegt, die aufs Display geholt werden? Sind die auf der Speicherkarte an der Rückseite abgelegt?
Grüße
Franz
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Hallo,
zuerst einmal noch ein Nachtrag zu kleinen Touch-Screens: Bei Projekten mit wenigen Eingaben wäre das eine Alternative - bei den Projekten, die ich bisher gemacht habe, gab es bis zu 8 Hauptmenüpunkten mit entprecheder Anzahl von Untermenüs und Einstellmöglichkeiten. Da bin ich auch bei 7"" gewcheitert.
Ingo
zuerst einmal noch ein Nachtrag zu kleinen Touch-Screens: Bei Projekten mit wenigen Eingaben wäre das eine Alternative - bei den Projekten, die ich bisher gemacht habe, gab es bis zu 8 Hauptmenüpunkten mit entprecheder Anzahl von Untermenüs und Einstellmöglichkeiten. Da bin ich auch bei 7"" gewcheitert.
Ingo
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Ich schreibe ja nicht das komplette Bild zurück, sondern nur die Veränderungen -
Beispiel: Bei meiner Ampelsimulation mit einer 3 spurigen Kreuzung fahren 8 Autos in allen Richtungen (auch Links- und Rechtsabbieger) über die Krezung. Die Wiederholrate für die Positon der Autos liegt bei 10 Hz.
Bilder (z.Z. bmp und raw) liegen auf der Speicherkarte. Die Speicherkarte (ich habe eine 4 GB Karte drin) benutze ich auch für das Ablegen von Protokollen (Dateiname nach DOS Konvention)
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Ich möchte bewusst nicht das FT HX8357 mit dem Nextion vergleichen, das wäre wie Äpfel mit Birnen. Jedes hat seine besonderen Anwendungen und Stärken.
Die besonderen Vorteile des TFT HX8357:
- der Preis! Es ist nicht teurer als ein Mega und hat die gleiche Größe wie der Mega (oder Due)
- wird nur aufgesteckt (kein Shield notwendig)
- Stromversorgung vom Mega
- jedes Pixel von seinen 153600 Pixeln kann bei einer Farbtiefe von 24 Bit einzeln kontrolliert werden
- recht helles Display, funktioniert auch draußen
- es können TrueType-Schriften verwendet werden, damit Umlaute und Sonderzeichen kein Problem
(mit einem Konverterprogramm wird die Schrift in eine .h-Datei gewandeln, damit der Arduino sie laden kann)
- es gibt eine umfangreiche Bibliotek mit Beispielen: Uhr, Analogmeter, Ausgabe von mathematischen Funktionen im Koodinatensystem usw.
- einfache Befehle, leicht zu in Programmen zu integrieren
( Serial.println("Test") wird zu tft.println("Test")
oder wenn ich an einer bestimmten Stelle schreiben will: tft.setTextSize(1); tft.setTextColor(GELB);tft.print("Test");)
- damit kann ich sehr leicht eine Menüstruktur realisieren
Ingo
Die besonderen Vorteile des TFT HX8357:
- der Preis! Es ist nicht teurer als ein Mega und hat die gleiche Größe wie der Mega (oder Due)
- wird nur aufgesteckt (kein Shield notwendig)
- Stromversorgung vom Mega
- jedes Pixel von seinen 153600 Pixeln kann bei einer Farbtiefe von 24 Bit einzeln kontrolliert werden
- recht helles Display, funktioniert auch draußen
- es können TrueType-Schriften verwendet werden, damit Umlaute und Sonderzeichen kein Problem
(mit einem Konverterprogramm wird die Schrift in eine .h-Datei gewandeln, damit der Arduino sie laden kann)
- es gibt eine umfangreiche Bibliotek mit Beispielen: Uhr, Analogmeter, Ausgabe von mathematischen Funktionen im Koodinatensystem usw.
- einfache Befehle, leicht zu in Programmen zu integrieren
( Serial.println("Test") wird zu tft.println("Test")
oder wenn ich an einer bestimmten Stelle schreiben will: tft.setTextSize(1); tft.setTextColor(GELB);tft.print("Test");)
- damit kann ich sehr leicht eine Menüstruktur realisieren
Ingo
- Franz54
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 10:12
- Wohnort: 82441 Ohlstadt / Garmisch
- Kontaktdaten:
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Sind dann alle Pin´s von 22 - 53 an das Display vergeben?
Und wie komme ich an die anderen Pin´s A0 - A15 / D0 - D21 ? Da kommt man ja nicht mehr an die Steckleisten. Ich benutze ja gerne dieses Shield hier. Aber damit geht dann nichts mehr. Lötest du dann deine Drähte an diese Pin´s an? Und wie gesagt, was ist mit den Pin´s 22-53? Wieviele davon kann man dann noch nutzen?
Servus
Franz
Und wie komme ich an die anderen Pin´s A0 - A15 / D0 - D21 ? Da kommt man ja nicht mehr an die Steckleisten. Ich benutze ja gerne dieses Shield hier. Aber damit geht dann nichts mehr. Lötest du dann deine Drähte an diese Pin´s an? Und wie gesagt, was ist mit den Pin´s 22-53? Wieviele davon kann man dann noch nutzen?
Servus
Franz

Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Die wären alle belegt - in jedem Fall! Wenn ich das Display entfernt vom Mega nutzen will, muss ich ein Flachbandkabel nutzen.
An die anderen Ports komme ich durch Winkelstecker. Das Sensorshield kann nicht benutzt werden.
Als Komunikation benutze ich hauptsächlich I2C. Um z.B. eine Spannung zu messen ist Auflösung zu klein und Drift der Analogports zu groß.
Es gibt nicht ein "Ding", das in jeder Situation die beste Lösung ist.
Das Display ist mehr zum festen Einbau gedacht. Ich habe dazu verschiedene "Standartgehäuse" mit entsprechenden Aussparungen. So ein Gehäuse aus Kunstoff habe ich in 15 Minuten gefräst und kann so Mega + Display direkt reinschrauben.
Ingo
- Franz54
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 10:12
- Wohnort: 82441 Ohlstadt / Garmisch
- Kontaktdaten:
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
O.K. ja. Ich werde mir das Display mal ansehen, wenn ich wieder bischen Luft habe. Ich habe nur schon einige "Baustellen" auf Halde, was ich noch alles machen will.
Ich hatte noch keine Anwendung bei der ich Bilder am Display nutzen möchte. Oder ja, eine Testaufgabe hatte ich mal ,wo ich Analoge Instrumente aufs Display bringen musste, die dann die Temperaturen anzeigten. Das war dann ein 3,8 Zoll Nextion Display. Da hat die CPU eben nichts mit der Grafik zu tun, man übergibt nur Werte, den Rest macht die CPU vom Display.
Ich habe auch noch vor, eine Alarmanlage zu bauen, mit einem 7" Nextion Display. Ich glaube ich habe die Arbeit mit dem Nextion schon wieder fast vergessen. Das liegt 2 Jahre zurück. Da muss ich mich neu reinarbeiten. Ich merke, dass ich alles was ich länger nicht mehr mache, erst wieder auffrischen muss. Das Hirn ist nicht mehr sooooo jung. Obwohl der Udo Jürgens hat ja mal gesungen, "mit 66 Jahren da geht da Leben los".
Bei 61 könne man ja sagen, er hatte nen Zahlendreher drin. Aber bei 66
Da habe ich leider kein gutes Bild davon. Aber ich hänge es mal rein. Das war mit nem 3,8" Nextion.

Ich habe auch noch vor, eine Alarmanlage zu bauen, mit einem 7" Nextion Display. Ich glaube ich habe die Arbeit mit dem Nextion schon wieder fast vergessen. Das liegt 2 Jahre zurück. Da muss ich mich neu reinarbeiten. Ich merke, dass ich alles was ich länger nicht mehr mache, erst wieder auffrischen muss. Das Hirn ist nicht mehr sooooo jung. Obwohl der Udo Jürgens hat ja mal gesungen, "mit 66 Jahren da geht da Leben los".
Bei 61 könne man ja sagen, er hatte nen Zahlendreher drin. Aber bei 66

Da habe ich leider kein gutes Bild davon. Aber ich hänge es mal rein. Das war mit nem 3,8" Nextion.
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Über welche Schnittstelle findet die Kommunikation mit dem Nextion statt - für mich sieht das nach Serieller Schnittstelle aus oder I2C?
Ich müsste sonst erst die Library installieren.
Wie schnell können Daten übertragen werden?
Ingo
Ich müsste sonst erst die Library installieren.
Wie schnell können Daten übertragen werden?
Ingo
Re: Ein- Ausgabe beim Arduino
Hier ein Beispiel für ein Gehäuse. Die Gehäuseteile aus 3mm Kunststoff werden gefräst und zusammen gesteckt, Schrauben sind nicht notwendig. Da das TFT auf den Mega gesteckt ist, ist auch hier keine weitere Befestigung notwendig.
- Dateianhänge
-
- mega_tft.png (9.27 KiB) 4811 mal betrachtet
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste