Bei den
Wandgehäusen haben ich mir gleich eines ausgesucht, bei dem ich geblieben bin. So habe ich mir dafür jetzt auch Montageplatten anfertigen lassen, die man einfach mit 4 Schrauben ohne Vorbereitung reinschrauben kann. Ich arbeite mir gerade noch einen Plan aus, wie ich die Platte vorbereite, dass schon für alle Möglichen Teile Befestigungsbohrungen mit M3 Gewinde vorhanden sind. Da muss ich noch ein bischen drüber nachdenken, dass es sinnvoll wird.
Hier schon mal ein Bild meiner Platte mit der Bestückung im Moment. Übrigens, wenn ihr eine Standbohrmaschiene habt, bohrt mit der, dann sind die Löcher und späteren Gewinde auch schön gerade in der Platte. Ich blödmal habe ein Loch nachträglich gebohrt und wollte damit nicht extra an die Ständerbohrmaschine, der Erfolg war, das Loch, somit auch das Gewinde und der Stehbolzen windschief.
.

- Monatgeplatte 3mm stark.jpg (244.05 KiB) 2048 mal betrachtet
Ich benutze, wie im Bild sichtbar, diese Abstandsbolzen aus Messung. Die habe ich in verschiedenen Längen und sie haben unten ein M3 Gewinde, das ich direkt in die Montageplatte einschrauben kann. Oben ein M3 Gewindeloch, zum festschrauben der Platinen. Ich habe mir auch noch M3 NylonSchrauben mit Senkkopf in verschiedenen Längen bestellt, Weil es kritische Befestigungslöcher gibt, wie zum Beispiel am DC/DC Wandler, wo man befürchten kann, dass die Lötstellen Kontakt mit der Schraube bekommen. Ich kann auf der Platte schon wie man sieht, den Nano, den Uno, oder den Mega befestigen. Vielleicht sehe ich noch Löcher vor, für den ESP32. Mal schauen.