Ich habe mir übrigens diese SSR Relais bestellt. 380Volt DC 60Ampere und welche mit 40 Ampere. Ich würde die aber nie mit der hohen Last beschalten. Über 20A wäre mir zu gefährlich. Da wird mir der Funkenflug zu stark.

Da kommen 5 Stück. Ein solches Ding mag ich mal zerlegen, um zu sehen wie sicher die aufgebaut sind. Das war gleich wieder Thema im Arduino CC als ich einem User den Tipp gegeben habe, dass er damit 220V 10 A DC sicher schalten kann. Die anderen kamen alle wieder nur mit der Keule, das dürfen nur Fachleute machen. Ja, aber trotzdem kann man ja mehr als nur die Keule schwingen. Also ja, nur von Fachleuten anschließen lassen, aber trotzdem den Verweis auf diese SSR´s. Bei denen kann kein Kontakt verbrennen, weil es den nicht gibt. Die schalten elektronisch, und zwar im Nulldurchgang. Also wenn der Sinus durch Null Volt geht wird eingeschalten, und ausgeschalten wird auch beim Durchgang durch Null Volt.
Wenn ich die Dinger bekomme gibts mehr davon zu berichten.
Bis dahin, servus
Franz
PS: Die Relais, die ich hier behandle, sind erst mal nur RC also Wechselspannungs Relais. Wenn ich die für Gleichspannung verwenden will, schalten sie zwar ein, aber nicht mehr aus. Weil sie das nur im Nulldurchgang machen. Und Gleichspannung hat nun mal keinen Nulldurchgang. Ausser man nimmt gepulste Gleichspannung, also PWM. Hier sind mal zwei Modelle davon. Das erste Bild kann nur 2 Ampere bei 230Volt das zweite, untere Bild, ist für 380Volt 40Ampere angegeben, Ich würde es für bis 15 Ampere verwenden, wenn dann mal 20A drüberlaufen ist es auch kein Problem. Ich mag nicht an Leistungsgrenzen gehen. Nicht mal annähernd. Somit habe ich auch keine "Sollbruchstellen" wie sie heute gerne eingebaut werden.
.

- SSR_s-l_klein.jpg (88.23 KiB) 781 mal betrachtet